Archive

8. The Death of Hektor

Chapter 8. The Death of Hektor 8§1. By comparing the death of Achilles with the death of Pyrrhos, we have come to see more clearly the factor of ritual antagonism between god and hero. If, of course, we had only the Iliad as evidence, this factor would be much more difficult to discern in the case of Achilles, whose own antagonism with the god Apollo is so… Read more

9. Poetic Categories for the Hero

Chapter 9. Poetic Categories for the Hero 9§1. In the Iliad, Hektor’s aspiration to get the same tīmḗ that is accorded to Athena (and Apollo) not only formalizes the antagonism between hero and god; it also implies a slighting of the superior god’s tīmḗ by the inferior hero. On the level of Homeric discourse, the dimension of cult that is conveyed by the word tīmḗ is latent… Read more

Appendix V, pp.266–271

Appendix V Example of Father-Son Transmission Another example of transmission of a song from father to son also comes from Kolašin in Montenegro, and, as in Chapter Five, the texts were recorded years after the teaching and learning had been accomplished. The father is Mirko Danilović, 60 years old at the time of recording in 1935, and illiterate; the son is Rade Danilović, 28 years old… Read more

Appendix VI, pp.272–275

Appendix VI. The Song of Milman Parry   Posvećeno Profesoru Universiteta Milmanu Parry   Dedicated to University Professor Milman Parry   Bože mili, na svemu ti fala!   Dear God, praise to Thee for all!   Što ću pjevať istina je prava.   What I shall… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: Foreword

Foreword Very little information is available about the life of Friedrich (Fritz) Bernhard Jeffré. He was born in Nordhorn, a small town in today’s Lower Saxony (not far from the Dutch border), in 1889. As it has long been customary for German students and scholars to move often from a university to another, he pursued his studies of philosophy and the ancient world first in Münster, then… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: Preface

Preface Abgesehen davon, daß das Wort τέχνη in der griechischen Literatur überhaupt und so auch bei Plato in den mannigfachsten Bedeutungen vorkommt, spielt speziell in Platos Lehre die τέχνη eine besondere, bedeutsame Rolle. Schon Sokrates stützt sich für die Fragen der ethischen Erziehung und zur Bestimmung der ethischen Norm vielfach auf das Beispiel der übrigen τέχναι. Plato, der als erster eine wissenschaftliche Erkenntnis von den Werten, von… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: Einleitung

Einleitung Dem Worte τέχνη liegt ebenso wie den verwandten Bildungen τέκτων, τέκταινα, τεκταίνομαι, vielleicht auch τόξον [1] die Würzel *tekso zu Grunde, die sowohl im Griechischen als überhaupt in den indogerm. Sprachen die Bedeutung ‘zimmern, künstlich wirken, fertigen’ hat. [2] Τέχνη ist so ursprünglich die Beschäftigung, das Tun des τέκτων, des Zimmerers, auch des Webers (texere, textor),… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: I. Wissenschaftslehre

I. Wissenschaftslehre Seine Wissenschaftslehre entwickelt Plato in stetem Kampfe gegen die Sophisten und Rhetoren, die Pseudo-Politiker, wie Hippokrates und seine Schule im Kampfe gegen die Sophisten und Pseudo-Ärzte. Beide, Plato und die Hippokratiker, fühlten sich im Besitze der wahren Wissenschaft und der wichtigen wissenschaftlichen Methode, der τέχνη. Der Vorwurf, den sie ihren Gegnern machten, war neben dem der moralischen Minderwertigkeit hauptsächlich der der Unwissenschaftlichkeit. [1]… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: II. Rhetorik

II. Rhetorik Hatte der Gorgias die Rhetorik überhaupt nicht als τέχνη gelten gelassen, so geht der Phaedros daran, das, was den Rhetoren der damaligen Zeit als τέχνη galt und in ihren Τέχναι gelehrt würde, im Einzelnen unter dem Gesichtspunkte des strengen platonischen τέχνη-Ideals einer Kritik zu unterwerfen. Plato verwirft nicht mehr von vornherein diese Rhetorik; er will sie aber nur dann als wissenschaftlich gelten lassen, ἐὰν οἵ γε… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: III. Tugendlehre

III. Tugendlehre Auch für dieses Gebiet der Philosophie wird es sich zeigen, wie der strenggefaßte τέχνη-Begriff die Formulierung der einzelnen Lehren bestimmt. Und weiter werden wir auch hier sehen, wie die Medizin und medizinisch-naturwissenschaftliche Vorstellungen Plato bei der Ausbildung [d] seiner Tugendlehre beeinflussen. Plato sucht ein objektives Prinzip für den Aufbau des Systems der ἀρεταί der Seele und findet dieses, indem er,… Read more