Chapters

III. La juxtaposition des formules

III. La juxtaposition des formules Les exemples d’irrégularités métriques dont nous venons d’étudier quelques exemples résultent d’une modification dans le corps de la formule. Dans les cas que nous allons considérer la faute est causée par l’emploi même d’une certaine formule. Elle résulte de la juxtaposition de deux formules, la fin de la première ne s’accordant pas métriquement avec le début de la seconde. Nous ne saurions… Read more

II. La modification des formules

II. La modification des formules Pour savoir comment l’aède fut amené par la technique des formules à commettre des irrégularités métriques, il faut comprendre le rôle joué par l’analogie dans la formation et dans l’emploi de la diction aédique. Nous ne ferons ici que résumer les pages que nous avons écrites à ce sujet dans L’épithète traditionnelle dans Homère (pp. 85–92). Le seul fait de constater… Read more

I. Le style traditionnel

I. Le style traditionnel [In this on-line version, the page-numbers of the printed version are indicated within braces (“{” and “}”). For example, “{69|70}” indicates where p. 69 of the printed version ends and p. 70 begins. These indications will be useful to readers who need to look up references made elsewhere to the printed version of this book.] Bien que l’on ait beaucoup écrit sur… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: Lebenslauf

Lebenslauf Ich, Friedrich Bernhard Jeffré, bin geboren am 8. 3. 1889 zu Nordhorn (Prov. Hannover) als Sohn des Kaufmanns Fritz Jeffré; ich bin kath. Konfession. Nach dem Besuche der Volksschule, der Rektoratschule zu Ibbenbüren i./w. und der Gymnasien zu Rheine i./w. und zu Lingen (Ems) widmete ich mich von Ostern 1908 ab dem Studium der Alten Sprachen und der Philosophie. Ich hörte an der Universität Münster die Vorlesungen… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: IV. Staatslehre

IV. Staatslehre Wie jedes Handeln des Menschen, so soll auch die πολιτική eine τέχνη sein, so verlangt Plato. Die drei Hauptmomente einer τέχνη, wie er sie im Gorgias entwickelt, nämlich 1) ein dieser τέχνη eigenes Wissen, 2) als Ziel das ἀγαθόν und 3) als Resultat ein nach Prinzipien wohlgeordnetes Ganzes, werden auch von der πολιτική gefordert. Bemerkenswert ist außerdem, daß auch für diejenige τέχνη, an deren Beispiele er… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: III. Tugendlehre

III. Tugendlehre Auch für dieses Gebiet der Philosophie wird es sich zeigen, wie der strenggefaßte τέχνη-Begriff die Formulierung der einzelnen Lehren bestimmt. Und weiter werden wir auch hier sehen, wie die Medizin und medizinisch-naturwissenschaftliche Vorstellungen Plato bei der Ausbildung [d] seiner Tugendlehre beeinflussen. Plato sucht ein objektives Prinzip für den Aufbau des Systems der ἀρεταί der Seele und findet dieses, indem er,… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: II. Rhetorik

II. Rhetorik Hatte der Gorgias die Rhetorik überhaupt nicht als τέχνη gelten gelassen, so geht der Phaedros daran, das, was den Rhetoren der damaligen Zeit als τέχνη galt und in ihren Τέχναι gelehrt würde, im Einzelnen unter dem Gesichtspunkte des strengen platonischen τέχνη-Ideals einer Kritik zu unterwerfen. Plato verwirft nicht mehr von vornherein diese Rhetorik; er will sie aber nur dann als wissenschaftlich gelten lassen, ἐὰν οἵ γε… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: I. Wissenschaftslehre

I. Wissenschaftslehre Seine Wissenschaftslehre entwickelt Plato in stetem Kampfe gegen die Sophisten und Rhetoren, die Pseudo-Politiker, wie Hippokrates und seine Schule im Kampfe gegen die Sophisten und Pseudo-Ärzte. Beide, Plato und die Hippokratiker, fühlten sich im Besitze der wahren Wissenschaft und der wichtigen wissenschaftlichen Methode, der τέχνη. Der Vorwurf, den sie ihren Gegnern machten, war neben dem der moralischen Minderwertigkeit hauptsächlich der der Unwissenschaftlichkeit. [1]… Read more

Friedrich Bernhard Jeffré, Der Begriff τέχνη bei Plato: Einleitung

Einleitung Dem Worte τέχνη liegt ebenso wie den verwandten Bildungen τέκτων, τέκταινα, τεκταίνομαι, vielleicht auch τόξον [1] die Würzel *tekso zu Grunde, die sowohl im Griechischen als überhaupt in den indogerm. Sprachen die Bedeutung ‘zimmern, künstlich wirken, fertigen’ hat. [2] Τέχνη ist so ursprünglich die Beschäftigung, das Tun des τέκτων, des Zimmerers, auch des Webers (texere, textor),… Read more